Hallo Markus!
In 1:12ern werden üblicherweise 1S-Lipos aktuell gefahren. Grundsätzlich kommen die meisten Regler und Motoren damit klar, Problem dabei ist nur die Spannungsversorgung von Servo und Empfänger, die üblicherweise mindestens 4,8V statt der 3,7V des Lipos benötigen. Hier gibt es drei Möglichkeiten: Man nutzt einen kleinen zusätzlichen Akku für die Spannungsversorgung von Empfänger, Servo und Reglerelektronik, man nutzt einen Voltage-Booster, der aus den 3,7V irgendwas zwischen 4,8 und 6V macht oder einen Regler mit einem eingebauten Booster (nicht zu verwechseln mit Boost 0, was ein Fahrprogramm des Reglers ohne Boost, also ohne verändertes Motortiming, ist). Solche sogenannten 1S-Regler gibt es von LRP (SXX-Serie die aktuelle Flow-Serie hat den nicht, die brauch einen externen Booster oder Zusatzakku), Hobbywing, Orion, GM Genius Race II 80R, GM Genius Race 120R, CS Rocket CSX und noch ein paar mehr. Welchen man nimmt, hängt auch von den Vorlieben ab, ich kenne viele, die mit dem Orion sehr zufrieden sind, ich selbst fahre aber den Hobbywing 1S V2.1 und den GM Genius Race II 80R (jeweils mit 10.5T Motor), wobei bei letztererem das Motorlimit bei 5.5T liegt. Der GM Genius Race II 80R ist mit knapp 90 Euro aktuell der günstigste Regler, Motoren liegen in der Regel so zwischen 70 und 90 Euro, empfehlenswert sind hier aktuell Thunder Power und LRP X20, wenn Du bei Rennen mitfahren möchtest, informiere Dich vorher über die zugelassenen Motoren, bei vielen sind Corally, GM und baugleiche (u.a. Orion) nicht zugelassen, da die deutlich mehr Power als die Konkurrenz haben. 1:12 Stock ist 10.5T im Boost 0-Modus (Blinky).
Wichtig ist hier die KV-Angabe des Motors für die Drehzahl. Ein Brushless-Motor läuft mit 3,7V entsprechend nur halb so schnell wie bei 7.4V. Wenn Dein 5.5T aktuell mit 4.8V läuft, dann solltest Du für gleiche Drehzahl mit 4.5T auskommen. Allerdings liefert ein Lipo mehr Strom als NiMH-Zellen, so dass vielleicht eine Anpassung der Übersetzung in Deinem Fall ausreicht und Du ähnliche Leistungen oder mehr bekommst. Allerdings bin ich nie NiMH gefahren, kann dazu also nichts sagen. Alternativ kannst Du auch noch mit dem Boost und Motor-Timing experimentieren, was bei Lipos und Brushless noch einmal deutlich mehr Leistung (aber auch deutlich mehr Temperatur für Akku, Motor, Regler) mit sich bringt.
Saddle-Packs werden aktuell kaum noch gefahren, sehe ich zumindestens kaum noch auf Strecken. Diese nehmen bei aktuellen 1:12ern einfach zu viel Platz weg. Alternativ kann man auch noch 2S-Shorties probieren, die haben die gleiche Grundfläche, sind aber höher als 1S Lipos und passen daher bei aktuellen Chassis nicht mehr unter die Dämpfer.
Ich hoffe, ich konnte Dir damit etwas weiterhelfen. Einfach Fragen, wenn Du weitere Fragen hast oder einfach mal auf der Rennstrecke vorbeischauen und die Leute da löchern. Habe ich anfangs auch gemacht und bisher war jeder sehr hilfsbereit und auskunftfreudig. Ist eh nicht verkehrt, wenn man sich auch beim Equipment an den anderen Fahrern orientiert, so kann einem auch jemand mal mit Software-Updates, Programmierkarte, Regler-Einstellung etc. aushelfen.
Schöne Grüße, Thomas
|